Kopie der Diplomarbeit zum Thema

Untersuchung der Thermokraft dünner Eisendisilicidschichten bei tiefen Temperaturen

eingereicht am 16.02.1994 von Lutz Tautenhahn




Deckblatt
Selbständigkeitserklärung
Dank
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Symbole
Verzeichnis der verwendeten Symbole
1.Einleitung1
2.Übersicht zum Eisendisilicid2
2.1.Struktureigenschaften2
2.1.1.Fe-Si-Phasendiagramm2, 3
2.1.2.Kristallstruktur des Eisendisilicids4, 5, 6, 7
2.2.Elektrische Eigenschaften des ß-FeSi28
2.2.1.Bandstruktur und Zustandsdichte8, 9
2.2.2.Einfluß von Dotierung, Siliciumgehalt und Realstruktur10
2.2.2.1.Einfluß von Dotierung und Siliciumgehalt10
2.2.2.2.Einfluß der Realstruktur11
2.2.3.Transportkoeffizienten12
2.2.3.1.Elektrischer Widerstand12
2.2.3.2.Seebeckkoeffizient13, 14
2.2.3.1.Hallbeweglichkeit15
3.Experimentelles16
3.1.Schichtherstellung16
3.2.Meßtechnik17
3.2.1.Messung der Thermokraft17
3.2.2.Thermokraftmeßplatz18, 19
3.2.3.Probenhalter20, 21, 22, 23
3.3.Meßmethoden zur Ermittlung der Thermokraft24
3.3.1.Statische Messung24, 25
3.3.2.Dynamische Messung26
3.3.3.Ermittlung der Thermokraft mit einem Funktionsansatz27, 28, 29
3.3.4.Simulation von Thermospannungsmessungen30, 31, 32, 33
3.3.4.1.Gegenüberstellung der Ergebnisse Stufenfunktion - lineare Regression34, 35
3.3.4.2.Einfluß des k-Wertes36
3.3.4.3.Einfluß des Meßfehlers und zeitlicher Schwankungen37, 38
3.3.4.4.Einfluß von Meßpunktdichte und Oszillationsanzahl39, 40
3.3.4.5.Verschiebung von a(T) bei linearer Regression41
3.3.4.6.Andere Ansatzfunktionen42, 43
3.3.4.7.Zusammenfassung der Simulationsergebnisse44
4.Physikalische Interpretation der Thermokraft45
4.1.Boltzmanngleichung45, 46, 47
4.2.Neutralitätsbedingung48, 49
4.3.Numerische Berechnungen auf der Grundlage der Boltzmanngleichung50, 51, 52, 53, 54, 55, 56
5.Meßergebnisse57
5.1.Vorstellen der Meßergebnisse57, 58, 59, 60, 61
5.2.Gegenüberstellung Meßwerte - berechnete Werte und Interpretation62, 63
6.Zusammenfassung64
7.Anhangi
7.1.Grafische Darstellung von Punkten oder Kurven in einem Diagrammi
7.2.Berechnung der Streuung von Meßwertenii
7.3.Computergenerierte Zufallszahleniii, iv, v
7.4.Lösen eines Matrixproblemsvi
7.5.Berechnung von Fermiintegralenvi
7.6.Nullstellenberechnungvii
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Thesen zur Diplomarbeit
Freie Software zur Diplomarbeit



Zusammenstellung: Lutz Tautenhahn, 1/99